Direkt zum Hauptbereich

Büble Bier, Allgäuer Brauhaus

Ich freue mich, dass ich mir heute die Zeit nehmen kann, um den zweiten Teil meiner Rhön Urlaubs Verkostung durchzuführen. Heute gibt’s das Büble Bier aus der Allgäuer Brauhaus AG. Ich gebe zu, dieses Bier stammt aus dem tiefsten Bayern. Genauer gesagt aus dem Allgäu, einer Region, in der das Weidevieh aufgrund der Hanglage unterschiedlich lange Gliedmaßen aufweist. Die Flaschen hatten also eine deutlich längere Anreise nach Hausen-Roth als ich. Wie es sich für einen echten Bayern gehört, wurde dieses Vollbier nicht nach dem deutschen, sondern auch nach dem bayrischen Reinheitsgebot gebraut.

[Bild vom Bier in der Flasche]

Für ein Helles ist das Bier erstaunlich dunkel. Der Alkoholgehalt ist mit 5,5 % noch im oberen Normalbereich anzusiedeln. Mit seinen deftigen 44 kcal pro 100 ml gönn ich mir also mal wieder das Abendbrot in flüssiger Form. Aktuell ist ohnehin ein Trend zu diversen Flüssigmahlzeiten zu beobachten. Ich kann nur sagen, so ein, zwei Vollbier können da auch wunderbar mithalten.

[Bild vom Bier mit Glas]
[Bierglas]

Nachdem das erste Glas binnen kürzester Zeit verdunstet ist, sei mir ein kleines Zwischenfazit erlaubt. Das Bier schmeckt nach einem echten Vollbier. Es ist wirklich ausgezeichnet lecker. Es ist süffig, aber nicht zu süß. Obwohl es weniger süß ist als der Kloster Urstoff, ist es süffiger. Entweder liegt es an meiner Tagesform oder es läuft heute einfach gut den Gaumen hinunter. Wohltuend und erfrischend perlt der edle Saft die Kehle hinab in den Magen, um anschließend in einem süß aufstoßenden Bäuerchen zu enden. Der Rülpser wird kontrolliert durch die Nüstern entlassen und vollendet somit das Geschmacksorchester. Nur auf diese Trinkweise wird es möglich, sämtliche geschmackliche Facetten des Getränkes zu erfassen. Wer das zu Hause nachstellen möchte, sollte darauf achten, dass der Schluck mindestens ein Volumen von 100 ml umfasst.

Das Schöne am Rhönpark Hotel sind unter anderem die langen Labyrinthartigen Gänge. Das ganze Hotel wurde an einem Hang gebaut und sämtliche Gebäude sind miteinander verbunden. Falls das Hotelzimmer am Fuße des Hanges liegt, kann es schon mal 10 Minuten Fußweg im Gebäude bedeuten, bis man an der Rezeption angelangt ist. Diese Architektur ist für die Kids ein echtes Highlight. Allein das in den Gängen herum Gelaufe und Erkunden bereitet den Kleinen viel Freude.

[Bilder von Gängen im Rhönpark Hotel]

An unserem letzten Tag waren wir im Hochwildschutzpark Ehrengrund. Es war für diese Jahreszeit ein extrem milder Tag. In der Spitze hatten wir angenehme 20 °C. Die Kinder hatten viel Spaß und das ist es ja, was zählt. Wahrscheinlich machen der Großteil der Eltern junger Kinder in der Freizeit Ausflüge, um den Kindern etwas zu bieten. Für mich persönlich ist es extrem spannend, wie leicht es mir fällt, meine eigenen Interessen hinter den Familienalltag zu stellen. Auch meine Frau macht einen prima Job als Mama. Die Zeit für Hobbys kommt hoffentlich in ein paar Jahren wieder. Die heutige Verkostung ist definitiv ein Höhepunkt, der unter Zeit für Hobbys verbucht werden kann.

[Hirsch OLP]
[Eis essen]
[OLP mit Reh]

Ein kleiner Warnhinweis fehlt mir auf der Flasche. Dort müsste meiner Meinung nach auch stehen, dass man nach übermäßigem Genuss des Büble Bräu mit einem erhöhten Aufkommen von Flatulenz rechnen muss. Bei diesem edlen Tropfen macht die Darmflora gleich mal richtig Party. Zur Freude meiner Kinder lässt der Partydampfer auch sehr oft ins Horn stoßen.

Angenehm beschwipst komme ich nun zum Ende meiner Rezension, es hat mir mal wieder richtig gut geschmeckt. Im Keller habe ich noch eine gute Zusammenstellung diverser Störtebecker Biersorten, die noch auf Ihre Verkostung warten. Um diese Kandidaten werde ich mich auch zeitnah kümmern müssen, denn Bier wird ja nicht besser mit der Zeit, wie ihr sicher alle wisst.

Hier noch die Bewertung:

  • Aussehen 5/8
  • Geschmack 7/8
  • Süffigkeit 4/4
  • Kommentare

    1. Immer wieder schön, aber warum kostest du dich in der Rhön durch das Allgäu? Für den nächsten Besuch empfehle ich die Klosterbrauerei Kreuzberg!

      AntwortenLöschen
    2. Gute Idee, danke für den Tipp.

      AntwortenLöschen

    Kommentar veröffentlichen

    Beliebte Posts aus diesem Blog

    Geburtstagsbierverkostung Svaty Florian

    Meine lieben Eltern haben mir aus Ihrem Tschechien Urlaub etwas ganz Besonderes zum Geburtstag mitgebracht. Es handelt sich um eine Biermarke, die ich auch nicht kenne, wobei das bisher nicht das Besondere ist. Es handelt sich um 4 Flaschen "Svaty Florian" in unterschiedlichen Sorten. Das Besondere an diesen Bieren ist, dass sie unfiltriert und nicht pasteurisiert sind. Das bedeutet, dass ich zu dieser ungeplanten Verkostung gezwungen bin, denn das Bier ist schon ab Mitte August nicht mehr genießbar. Ich beginne den Abend sehr durstig mit dem dunklen "Tmarvy Lezak". Es handelt sich um ein sehr süffiges, nicht zu süßes Schwarzbier. Mit 4,4 % vol Alkoholgehalt ist es auch leicht bekömmlich und schmeckt ziemlich gut. Ich bin froh, dass es noch genießbar ist. Meine Eltern haben bewusst darauf geachtet, das Bier stets kühl un...

    Störtebecker Schwarz-Bier

    Endlich ist es mal wieder so weit. Als Highlight einer arbeitsreichen Woche möchte ich mich heute mit einer Verkostung belohnen und mal wieder ein leckeres Bier ausgiebig genießen. Auf der Getränkekarte heute wird Störtebeker Schwarz-Bier serviert. Ursprünglich hatte ich vor, zur nächsten Verkostung das Störtebeker Kristallweizen zu verkosten, aber irgendwie haben sich die Flaschen nicht bis zur Verkostung gehalten und sind auf wundersame Weise verschwunden. In Wahrheit hat mich vergangene Woche der Bierdurst übermannt und ich hatte keine Lust extra eine Rezension dazu zu verfassen und habe das Bier still und heimlich genossen. So viel kann ich aber verraten, es hat mir sehr gut geschmeckt. Das Kristallweizen ist ein hervorragendes Sommergetränk, eiskalt an heißen Tagen genießen und es schmeckt himmlisch. Ich muss schon sagen, alles in allem macht Störtebeker wir...

    Gastbeitrag - Bitburger 0,0 % alkoholfrei

    von Jens Liebe Mitstreiter, nun wurde ich, nach der dankenswerten Aufnahme in den Kreis der Erleuchteten, vom Auditorium nachhaltig für den Genuss alkoholfreier Gerstensäfte kritisiert und vor dem Hintergrund einer Mitgliedschaft auf Probe streng ermahnt meine Einstellung zu 0,0% zu überdenken. In meinem Alter ist die Persönlichkeit gefestigt genug als dass ich mich für NICHTS (0,0%) rechtfertigten müsste, dennoch ging mir diese oder jene Kritik nah. Um weiterer Häme gegen dieses missverstandene Kaltgetränk vorzubeugen möchte ich die Gelegenheit nutzen und euch, inspiriert durch die eloquenten Rezensionen unserer Gründungsväter, eine ganz besondere Spezialität vorstellen: Bitburger 0,0%. Die Bitburger Brauerei ist ein in der Südeifel ansässiges Familienunternehmen welches seid über 200 Jahren braut und heute um die vier Millionen Hektoliter der verschiedensten Biere verkauft. Bitburger 0,0% ist kein Schwarzbier mit blonder Seele, kein Bock und kein exotisches Stout, es ist...